Stiftung Warentest hat in Ihrer Ausgabe von Finanztest 05/2013 23 Pflegetagegeld-Tarife ohne staatlicher Förderung und 17 Pflege Bahr Tarife mit staatlicher Förderung untersucht. Grundlage für das Testergebnis war ein Musterkunde mit einem Eintrittsalter von 45 Jahren und einem vorgegebenen Monatsbeitrag von rund 55,-€. (Wo bekommt ein 45 jähriger für einen Monatsbeitrag von 55,-€ die meisten Leistungen)
Für die Bewertung der Tarife hat Finanztest die meisten Punkte vergeben für:
- Hohe Absicherung in Pflegestufe 0 / Demenzleistungen
Bei einem Tarif der keine Demenzleistungen bietet, wurde das Qualitätsurteil pauschal auf befriedigend abgestuft. - Hohe Absicherung in Pflegestufe 1-3 bei häuslicher Pflege
- Hohe Absicherung in Pflegestufe 1-3 bei stationärer Pflege
Kaum oder gar nicht sind folgende Punkte in die Bewertung eingeflossen:
- Beitragsfreiheit im Leistungsfall
- Verzicht auf Wartezeit
- Einfacher Nachweis der Pflegebedürftigkeit
- kundenfreundliche Gesundheitsfragen bei Antragsstellung
- Vertragsbedingungen
Unser Fazit
Wenn Sie einen Tarif suchen der für einen gewissen Beitrag (Finanztest 55,-€) die höchsten Leistungen in den Pflegestufen 0-3 erbringt ist der Tarif von der HanseMerkur empfehlenswert. Sollten Sie einen Tarif suchen der zusätzlich eine Beitragsfreiheit im Leistungsfall, einen einfachen Nachweis der Pflegebedürftigkeit sowie kundenfreundliche Gesundheitsfragen hat, bieten sich eher die Tarife von der DFV, SDK oder die Bayerische Beamtenkrankenkasse an.
Ergebnis: Stiftung Warentest / Finanztest Pflegetagegeldtarife ohne Förderung
Modellkunde 45 Jahre alt, gesund und ein maximaler Monatsbeitrag von 55,-€
Gesellschaft | Tarif | Finanztest Qualitätsurteil | |
HanseMerkur | PA | Sehr Gut (1,3) | |
DFV | PZV | Sehr Gut (1,5) | |
Mecklenburgische | ProMe Pflegeplus | Gut (1,7) | |
LVM | PZT Komfort | Gut (1,8) | |
Bayerische Beamten-KK | Pflege Premium Plus | Gut (1,9) | |
Huk-Coburg | PT Premium | Gut (1,9) | |
UKV | Pflege Premium Plus | Gut (1,9) | |
Debeka | EPC, EPG | Gut (2,2) | |
Deutscher Ring | Pflege Top | Gut (2,2) | |
Pax-Familienfürsorge | PT Premium | Gut (2,2) | |
SDK | PS0, PS1, PS2, PS3 | Gut (2,2) | |
Signal Iduna | Pflege Top | Gut (2,2) | |
Vigo | PT | Gut (2,3) | |
R+V | PKU | Gut (2,4) | |
Allianz | PZTB02 | Gut (2,5) | |
Concordia | PT0, PT1, PT2, PT3 | Gut (2,5) | |
AXA | Flex 1-3 | Befriedigend (2,6) | |
Münchener Verein | 430, 421, 422, 423, 430B | Befriedigend (2,7) | |
Central | Central Pflege Plus | Befriedigend (2,9) | |
DEVK | PT, PTPlus, PA | Befriedigend (2,9) | |
Alte Oldenburger | Pflege Flex 0-3 | Befriedigend (3,0) | |
Provinzial Hannover | Pflege Flex 0-3 | Befriedigend (3,0) | |
Barmenia | EPM | Befriedigend (3,2) | |
Hallesche | Olga Extra | Ausreichend (3,7) |
Ergebnis: Stiftung Warentest / Finanztest Pflegetagegeldtarife mit Förderung / Pflege Bahr Tarife
Lieber ohne Förderung, so lautet das Urteil von Finanztest
Bei allen getesteten Pflege Bahr Tarifen kam Finanztest zu dem Ergebnis, dass egal für welchen Tarif man sich entscheidet die Leistungen den tatsächlichen Geldbedarf im Pflegefall nicht decken. Sie bieten keine ausreichende Absicherung und ihre Vertragsbedingungen sind in der Regel schlechter. Allenfalls lohnt sich der Abschluss wenn wegen eines zu hohen Alters oder einer Erkrankung eine ungeförderte Versicherung nicht mehr infrage kommt.
Auch die Kombination aus geförderten und ungeförderten Tarifen ist laut Finanztest nicht empfehlenswert.
Finanztest geht davon aus, dass die Versicherungsunternehmen einen starken Zulauf kranker Neukunden befürchten. Um die Risikomischung in den Pflege Bahr Tarifen zu verbessern sollen Gesunde unter dem Vorwand der staatlichen Förderung in diese Tarife gelockt werden.
Hohe Schadensquote = steigender Beitrag